März 2019 zog das Besonders in NRW gab es viele Sturmschäden durch abgerissene Äste und umgestürzte Bäume, die teils auf Oberleitungen der Bahn fielen, so das auch der Bahnverkehr teilweise gestört wurde.
Die stärksten Böen wurden gemessen am Der Sturm erreichte am Morgen mit Windstärke 9 die südliche Westküste der Niederlande und frischte später zu einem schweren Sturm, zeitweise zu einem sehr schweren Sturm auf. Südlich davon gab es von Frankreich, Benelux und Deutschland, sowie teilweise in der Schweiz und Österreich verbreitet Sturm- und schwere Sturmböen, örtlich auch orkanartige Böen/Orkanböen.Das Sturmstief EBERHARD richtete große Schäden an, es wurden viele Äste abgerissen und Bäume entwurzelt, Dächer abgedeckt und Utensilien geweht.In NRW rückte die Feuerwehr zu ca. Laut einer Mitteilung des Nachrichtenportals „Der November 2018 brachte keine großen Stürme, das Wetter war meist wieder zu warm und zu trocken. Da aber von frischem Käferholz eine noch höhere Gefahr für eine Massenvermehrung ausgeht, sollte dieses nach wie vor vordringlich aufgearbeitet werden.Die Sturmsaison 2017/2018 und 2018/2019 haben zusammen große Schäden verursacht mit knapp 5 Mrd. Fm SturmholzBesonders betroffen sind die Bundesländer Hessen (Schwerpunkt Nordhessen) und Sachsen mit einem Anfall von jeweils 0,5 Mio. in den 90er Jahren ( 1990 und 1999 ), kann noch nicht gesagt werden.So bleibt zu sagen, die Sturmsaison 2018/2019 gehört insbesondere wegen der markanten Sturmserie im März 2019 zu den stärksten der letzten 20 Jahre in Deutschland.April 2019 ist der 13. So große Schäden durch Stürme gab es zuletzt von Oktober 2006 bis April 2008, in der Sturmsaison 1999/2000 und generell die Stürme von 1990 bis 1995 haben noch größere Schäden verursacht.Es lässt sich aber jetzt schon sagen, das seit Oktober 2013 und besonders in Deutschland seit Januar 2017 wieder vermehrt Sturmtiefs und Orkantiefs in Europa und Deutschland Schäden anrichten. Zudem gab es örtlich kräftige Schauer und einzelne Gewitter teils mit Graupel.Die Schäden die das Sturmtief BENJAMIN anrichtete hielten sich jedoch in Grenzen, örtlich gab es abgerissene Äste, umgestürzte Bäume oder Schäden an Dächern. An Ende Oktober kam es dann doch zu einer ungewöhnlichen Sturmlage in teilen Süd- und Mitteleuropas.Rund 140 Forstunternehmer arbeiteten Mitte Januar in den Wäldern Südtirols. Der Auch in der Schweiz kam es durch das Sturmtief zu Verkehrsproblemen. März 2019 zog das kräftige Sturmtief Die Zugbahn verlief ca. Bereits Mitte Januar 2019 waren 14 % der gefallenen Holzmenge aufgearbeitet. In Bozen 1 waren es sogar 88 %. Die Feuerwehren rückten in ganz Deutschland zu vielen Sturmeinsätzen aus.Den am Sonntag den 10. Es gab 1 Orkantief, 7 Sturmtiefs mit teils schweren Sturmböen und Orkanböen bis ins Flachland und zusätzlich noch einen bestätigten Tornado. Dabei senkt sich durch dynamische Prozesse der Jet-Stream bis in die unteren Luftschichten ab, wodurch in einem verhältnismäßig kl…
In dem Zeitraum von 2001 bis 2012, mit der Ausnahme Herbst/Winter 2006/2007, gab es etwas weniger Stürme als in den letzten 7 Jahren. Schaden anrichtete!Einen Tag nach Sturmtief FRANZ, am 14. März 2019 zog ein weiteres Sturmtief über West- und Mitteleuropa. 10.000 Einsätzen aus, es waren 20.000 Feuerwehrkräfte im Sturmeinsatz.In NRW gab es zudem ein Todesopfer durch einen umgestürzten Baum, auch sonst wurden Menschen verletzt durch herumfliegende Gegenstände.Das Sturmtief EBERHARD war der stärkste Sturm seit dem ORKAN FRIEDERIKE im Januar 2018!Es sind in NRW wieder mehrere Tausend fm. Die Sturm/Orkansaison 2017/2018 begann sehr früh und zwar Mitte September 2017 ! September 2018 zogen die ersten Herbststürme auch teile von Mitteleuropa.Zweit Tage später, hat sich in der Westströmung im Jet eine kleine Randwelle über dem Atlantik gebildet, diese Randwelle entwickelte sich dabei zu einem Schnellläufer-Tief mit dem Namen Diese Gewitter zogen verstärkend weiter nach Mittel/Süddeutschland und haben dort oft für Sturm-, schwere Sturm- und teils orkanartige Böen gesorgt, örtlich gab es auch Orkanböen.